Hauptmenü
Nordic Walking gilt als eine der gesündesten Sportarten überhaupt.
Nordic Walking aktiviert den gesamten Körper sogar stärker als Joggen.
Etwa jeder fünfte Deutsche macht das inzwischen, dabei ist das Einstiegsalter völlig egal.
Egal ob Sie Neu-Einsteiger, Wieder-Einsteiger oder Freizeitsportler sind.
Sie können sowohl als Ü30, Ü40, Ü50, Ü60 und sogar als Ü70 mit diesem Sport beginnen und
ihn über viele Jahre ausüben. Nordic Walking zählt zu den besten Sportarten etwas für den Körper und die Fitness zu tun.
Wer in Reha oder Therapie muss wird sicherlich vom Arzt das Nordic Walking als Empfehlung genannt bekommen.
Wichtig ist einzig und allein die richtige Technik und Ausrüstung!
Mit der richtigen Technik und Ausrüstung beansprucht die schwungvolle Bewegung Herz und Kreislauf,
regt den Stoffwechsel an, stärkt Muskeln und Knochen und rückt überschüssigen Pfunden zu Leibe.
Zudem kräftigt es Beine, Arme, Schultern, Rücken und im Gegensatz zum Laufen werden
Hüft-, Knie-, und Sprunggelenke, Sehnen und Bänder weniger belastet.
Nordic Walking-Fans können durch diese Ausdauersportart ihr Risiko für zahlreiche typische Altersbeschwerden vorbeugen
und senken wie z.B. Osteoporose, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Bluthochdruck, Diabetes und Muskelschwund.
Die Rückenmuskeln werden gestärkt und durch eine gute Haltung ist die Druckbelastung ein optimaler Reiz zur Ernährung der Bandscheiben.
Vorausgesetzt, die Technik stimmt. Doch daran hapert es sehr oft.
Leider sieht man viel zu viele "Stockenten", Leute die die Stöcke "nur" mitnehmen oder sich drauf stützen,
wenig bis keine Technik besitzen. Es sieht nicht nur komisch aus, bis auf die Bewegung im Allgemeinen,
nutzt es nicht viel, im Gegegenteil, es kann schmerzhafte Folgen haben. Zum Beispiel können
bei falscher Technik und falscher Stocklänge, Schulter und Nackenprobleme entstehen,
bei falscher Schritttechnik und falschem Schuhwerk Entzündungen an der Achillessehne,
bei zu langen Schritten und zu starkem Stockschub kann es zu
unphysiologische Belastung ("Verwringung") in der Wirbelsäule kommen.
Beim normalen Gehen/Spazieren werden nur ein paar Muskeln in Bewegung gehalten.
Beim Joggen sind es immerhin etwa 200 Muskeln aber die Gelenke werden ziemlich stark belastet
(nicht zu empfehlen für ü40er als Einstiegssport),
beim Walking (schnelleres gehen mit Armbewegung) sind es schon 400 Muskeln und
beim Nordic Walking werden etwa 650 Muskeln beansprucht, immerhin 90% der gesamten Muskeln.
Gegenüber dem normalen Walking verbrennt man beim Nordic Walking etwa
50% mehr Kalorien.
Das flotte gehen mit Stöcken hilft also optimal beim Abnehmen.